Sie sind hier: Startseite Mitarbeiter Informationen Informationen Dr. … Publikationen von Dr. Steffen …

Publikationen von Dr. Steffen Krieb

 

PDF der Publikationen

 

Monographien

  • Vermitteln und Versöhnen. Konfliktregelung im deutschen Thronstreit 1198-1208 (Norm und Struktur; 13), Köln 2000.
  • Anfang, Ursprung und Herkommen. Studien zur Erinnerungskultur des Niederadels am Ende des Mittelalters (Habilitationsschrift; in Vorbereitung).

 

 

Herausgeberschaften

  • (gemeinsam mit Carola Fey u. Werner Rösener), Mittelalterliche Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen (Formen der Erinnerung 27), Göttingen 2007.
  • (gemeinsam mit Carola Fey u. Norbert Kersken), Adel und Bauern im Spannungsfeld der Gesellschaft des Hoch- und Spätmittelalters. (in Vorbereitung).

 

 

Aufsätze

 

  • Von Anfang, Ursprung und Herkommen des Adels. Erinnerung und adeliges Selbstverständnis im Spätmittelalter, in: Protokoll des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte, 94. Sitzung, 6. November 1999.
  • Der deutsche Thronstreit 1198-1208: „...und kämpften unablässig um den ersten Platz“, in: DAMALS. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur 6 (2000), S. 10-17.
  • Schriftlichkeit, Erinnerung und ritterschaftliche Identität. Die Herren von Eyb im 15. Jahrhundert, in: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Werner Rösener (Formen der Erinnerung; 8), Göttingen 2000, S. 79-96.
  • Erinnerungskultur und adeliges Selbstverständnis im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 60 (2001), S. 59-75.
  • Innocenz III. als Vermittler, in: Innocenzo III. Urbs et Orbis, Atti del congresso internazionale, Roma 9-15 settembre 1998, a cura di Andrea Sommerlechner (Nuovi Studi storici 55), Rom 2003, S. 1065-1076
  • Das Gedächtnis der Herrschaft: Schriftlichkeit, Tradition und Legitimitätsglauben im Stift Kempten im 15. Jahrhundert, in: Tradition und Erinnerung im Spannungsfeld von Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft, hg. v. Werner Rösener (Formen der Erinnerung; 17), Göttingen 2003, S. 23-41.
  • Adel im Konflikt. Beobachtungen zu den Austragungsformen der Fehde im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 179-206. (zu gleichen Teilen gemeinsam mit Alexander Jendorff)
  • Hof und Residenzen der Landgrafen von Hessen im späten Mittelalter, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 87 (2002), S. 57-76.
  • Unnd maihne, das das kheinem ritter nie wiederfahren sey, als mir. Die Briefe Friedrichs von Flersheim als Selbstzeugnisse, in: Kommunikation mit dem Ich. Signaturen der Selbstzeugnisforschung an europäischen Beispielen des 12. bis 16. Jahrhunderts, hg. von Heinz-Dieter Heimann und Pierre Monnet (Europa in der Geschichte; 7) Bochum 2004, S. 135-146.
  • Vom Totengedenken zum politischen Argument: Die Schlacht bei Sempach (1386) im Gedächtnis des Hauses Habsburg und des südwestdeutschen Adels im 15. Jahrhundert, in: Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, hg. v. Horst Carl / Hans-Henning Kortüm / Dieter Langewiesche / Friedrich Lenger, Berlin 2004, S. 69-88.
  • Vergangenheitskonstruktion zwischen Überlieferungsmangel und mündlicher Tradition: Die Familienchroniken der Landschaden von Steinach, in: Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Zweites Symposion "Adel, Ritter, Reichsritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat" (24./25. Mai 2001, Schloß Weitenburg), hg. von Horst Carl und Sönke Lorenz, Ostfildern 2005, S. 83-101.
  • Zwischen Dienst und Fest. Zur Wahrnehmung von Fürstenhöfen in Selbstzeugnissen reisender Adliger im Spätmittelalter, in: Mittelalterliche Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen (Formen der Erinnerung 27), hg. v. Carola Fey / Steffen Krieb / Werner Rösener, Göttingen 2007, S. 65-89.
  • Bilder des Krieges in den Chroniken Wigand Gerstenbergs, in: Wigand Gerstenberg von Frankenberg. Die Bilder aus seinen Chroniken. Thüringen und Hessen – Stadt Frankenberg (Untersuchungen und Materialien zu Landesgeschichte 23), hg. v. Ursula Braasch-Schwersmann und Axel Halle, Marburg 2007, S. 151-162.
  • Name, Stamm und Linien – Vergangenheitsbilder und Gegenwartsinteressen in Familienchroniken hessischer Adelsfamilien um 1600, in: Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. Bis ins 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 70), hg. v. Eckart Conze / Alexander Jendorff / Heide Wunder, Marburg 2010, S. 229-250.
  • Bewahren und Zerstören, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca. 1350-1750), hg. v. Susanne Rau und Birgit Studt, Berlin 2010, S. 331-334.
  • Orte, Namen und Kleinodien. Erinnerungsmedien in der Flersheimer Chronik, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca. 1350-1750), hg. v. Susanne Rau und Birgit Studt, Berlin 2010, S. 347-358.
  • Verfahren der Konfliktlösung in Thronstreitigkeiten. Deutschland, Dänemark und Ungarn im Vergleich, in: Philipp von Schwaben: Beiträge der internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todestages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008 ( Denkschriften. Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse; 399 / Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, 19), hg. v. Andrea Rzihacek, Renate Spreitzer, Wien 2010, S. 277-292.
  • Herrscherdarstellung in den Chroniken Wigand Gerstenbergs, in: Visualisierte Kommunikation im Mittelalter – Legitimation und Repräsentation (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, 23), hg. v. Andreas Hedwig und Steffen Arndt, Marburg 2010, S. 83-98.
  • Fehden in der Politik Markgraf Bernhards I. von Baden, in: Zwischen adeliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung. Fehdeführung im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich, hg. v. Christine Reinle (im Druck).
  • Konversen in Konflikten – Die Laienbrüder der Zisterzienser im Kontext der ländlichen Gesellschaft, in: Adel und Bauern im Spannungsfeld der Gesellschaft des Hoch- und Spätmittelalters. Festkolloquium für Werner Rösener  (in Vorbereitung).

 

 

Handbuchartikel

  • Artikel „B.7 Hessen, Lgft., Lgf.en von“, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. v. Werner Paravicini, bearb. v. Jan Hirschbiegel u. Jörg Wettlaufer, Teilband 1: Dynastien und Höfe (Residenzenforschung 15, 1), Ostfildern 2003, S. 807-811.
  • Artikel „C.7 Kassel“, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. v. Werner Paravicini, bearb. v. Jan Hirschbiegel u. Jörg Wettlaufer, Teilband 2: Residenzen (Residenzenforschung 15, 2), Ostfildern 2003, S. 289-290.
  • Artikel „C.7 Marburg“, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. v. Werner Paravicini, bearb. v. Jan Hirschbiegel u. Jörg Wettlaufer, Teilband 2: Residenzen (Residenzenforschung 15, 2), Ostfildern 2003, S. 359-361.
  • Artikel „Herrschaftszeichen“, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, hg. v. Werner Paravicini, bearb. v. Jan Hirschbiegel u. Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15,2), Ostfildern 2005, S. 276-280.
  • Artikel und „Ludwig I., Landgraf“, in: Kassel-Lexikon, Kassel. 2009, Bd. 2, S. 42.
  • Artikel „Sophie von Brabant“, in: Kassel-Lexikon, Kassel 2009, Bd. 2, S. 213.

 

 

Rezensionen

Rezensionen in:

Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung

Editionen in der Kritik

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte

Historische Zeitschrift

H-Soz-u-Kult

Mediävistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung

Sehepunkte. Rezensionsjorunal für die Geschichtswissenschaften

Zeitschrift für historische Forschung