Prof. Dr. Birgit Studt
birgit.studt@geschichte.uni-freiburg.de ORCID: 0000-0002-1015-6178 Sprechstunden Mittwoch von 11-12 Uhr.
|
Forschungsschwerpunkte
Geschichtsschreibung, Schriftkultur und Überlieferungsgeschichte |
Geschichte der Residenzen; Urbanität |
Rittertum und adlige Kultur im Spätmittelalter |
politische Kommunikation im Spätmittelalter, Geschichte von Papsttum und Konzilien, Humanismus |
Universitätsgeschichte |
Wissensgeschichte |
Akademischer Werdegang
Birgit Studt, geboren 1960 in Rheine, |
Erstes Staatsexamen 1985, Promotion 1990, Habilitation 2000. |
Lehraufträge an den Universitäten Münster, Paderborn und Bonn. |
1986-1995 |
1995 bis 1997 und 1998 bis 1999 |
Wintersemester 2000/01 |
Wintersemester 2001/02 |
2003 |
2001 bis 2004 |
2005 |
Geschäftsführende Direktorin des Freiburger Mittelalterzentrums (bis 2021). |
Geschäftsführende Sprecherin der Freiburger Graduiertenschule Humanities. |
Publikationen zur dynastischen und höfischen Geschichtsschreibung des 13. bis 15. Jahrhunderts, zur mittelalterlichen Schriftkultur, zur Geschichte der Residenzen und höfischen Kultur, zur politischen Kommunikation in Kirche und Reich im Spätmittelalter, zur römischen Kurie und zum höfischen Humanismus sowie im Bereich der neueren Kulturgeschichte und der gender studies. |
Publikationen
Monographie
Papst Martin V. (1417-1431) und die Kirchenreform in Deutschland, Köln/Weimar/Wien 2004 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 23). |
Zus. mit Heike Johanna Mierau u. Antje Sander-Berke: Studien zur Überlieferung der 'Flores temporum', Hannover 1996 (MGH. Studien und Texte 14). |
Fürstenhof und Geschichte. Legitimation durch Überlieferung, Köln/Weimar/Wien 1992 (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 2). |
Herausgeberschaften
Zus. mit Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Zum Gedenken an Dieter Mertens. Ansprachen und Vorträge beim Trauergottesdienst in der Liebfrauenkirche zu Günterstal (17. Oktober 2014) und der Akademischen Gedenkfeier an der Albert-Ludwigs-Universität (13. November 2015) (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters 2), Ostfildern 2019. |
Zus. mit Dieter Speck u. Thomas Zotz (Hrsg.): Dieter Mertens: Humanismus und Landesgeschichte. Ausgewählte Aufsätze, Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag, 2018(Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde B 218) |
Zus. mit Gabriela Signori: Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale, Ostfildern 2014 (Vorträge und Forschungen 79). |
Zus. mit Barbara Korte: Languages and functions of the heroic. helden.heroes.héros. E-Journal on Cultures of the Heroic, Sonderheft 1 (2014). |
Zus. mit Ulrich Bröckling u. Barbara Korte: Herausforderung Helden. helden.heroes.héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, Heft 1 (2013). |
Zus. mit Susanne Rau: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350–1750), Berlin 2010. |
Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2007 (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster A69). |
Zus. mit Antje Sander-Berke: Peter Johanek: Was weiter wirkt … Recht und Geschichte in Überlieferung und Schriftkultur des Mittelalters, Münster 1997. |
Herausgeberschaften von Reihen
seit 2019 |
Mitherausgeberin der „Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters“ |
seit 2019 |
Mitherausgeberin der Buchreihe „Spätmittelalterstudien“ |
2013-2017 |
Mitherausgeberin des E-Journal „helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen“ |
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
SCHREIBEN, WAS EHRBAR, CHRISTLICH und ADLICH SEIN MÖGE Die Aufzeichnungen des schlesischen Ritters und Hofmanns Hans von Schweinichen, in: Marek Halub/ Mariusz Dzieweczynski/ Marcin Miodek (Hg.): Schlesische Gelehrtenrepublik 11, Dresden/ Breslau 2024, S. 61-88. |
Zwischen Fürst, Adel und Gelehrten. Historiographie am Heidelberger Hof, in: Mechthild von der Pfalz. Eine Fürstin und ihre Höfe. Hg. v. Sigrid Hirbodian und Peter Rückert (Tagung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, Ostfildern (2024), S. 157–176. |
Trier 1473. Inszenierung, Propaganda, Reflexe, in: Medialität. Historische Konstellationen, hrsg. v. Christian Kiening und Martina Stercken, Zürich 2019, S. 189–197. |
Was ist städtische Geschichtsschreibung?, in: Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Pia Eckhart und Marco Tomaszewski, Göttingen 2019, S. 45–57. |
Erwitte. In : Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters. Bd. 6, 3: Westfalen. Hg. v. Manfred Balzer, Peter Johanek, Angelika Lampen. Göttingen 2023, S. 143-160. |
The Reforms of the Council of Basel, in: A Companion to the Council of Basel, hrsg. v. Michiel Decaluwe, Thomas M. Izbicki und Gerald Christianson, Leiden/Boston 2017 (Brill's Companions to the Christian Tradition 74) S. 282-309. |
Schlettstadt - Humanismus am Oberrhein, in: Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein, hrsg. v. Jürgen Dendorfer, Freiburg 2017, S. 143-162. |
Humanisten an der Kurie, in: Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik, hrsg. v. Michael Matheus, Regensburg 2017, S. 201-218. |
Antikenrezeption als Herrscherheroisierung: Die Medaillen Giovanni Candidas für Karl den Kühnen von Burgund und den burgundischen Hof, in: Vom Weihegefäß zur Drohne. Kulturen des Heroischen und ihre Objekte, hrsg. v. Achim Aurnhammer und Ulrich Bröckling, Würzburg 2016 (Helden, Heroisierungen, Heroismen 4), S. 85-101. |
Die Ambiguität des Helden im adligen Tugend- und Wertediskurs, in: Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption, hrsg. v. Oliver Auge und Christiane Witthöft, Berlin 2016 (Trends in medieval philology 30), S. 305–316. |
Gründungsheroen, Ahnenreihen und historische Topographien. Genealogische Narrative und konkurrierende Formen der politischen Raumbildung in den Geschichten von den Fürsten in Bayern, in: Idoneität - Genealogie - Legitimation, hrsg. v. Cristina Andenna und Gert Melville, Köln 2015 (Norm und Struktur 43), S. 387–406. |
Zus. mit Eckhart, Pia: Das Konzil im Gedächtnis der Stadt. Die Verhandlung von Wissen über die Vergangenhei in der städtischen Geschichtsschreibung am Oberrhein im 15. und 16. Jahrhundert, in: Urbanität. Formen der Inzenierung in Texten, Karten, Bildern, hrsg. v. Ute Schneider und Martina Stercken, Köln 2014 (Städteforschun A 90), S. 83-104. |
Humanisten im Gespräch. Eine Murbacher Sammlung von Briefzeitungen als Ort historiographischer Information, in: Humanisten edieren. Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart, hrsg. v. Sabine Holtz, Albert Schirrmeister und Steffen Schlelein, Stuttgart 2014 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 196), S. 61-76. |
Zusammenfassung, in: Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale, hrsg. v. Gabriela Signori und Birgit Studt, Ostfildern 2014 (Vorträge und Forschungen 79), S. 391-405. |
„Gen Costenz zu dem concilio und rate“. Warum das Konstanzer Konzil mehr als eine kirchliche Versammlung war, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde - Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 1 (2014). |
Helden – Heroisierungen – Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne. Konzeptionelle Ausgangspunkte des Sonderforschungsbereichs 948 (zus. mit Ralf von den Hoff u.a.), in: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen. Herausforderung Helden, hrsg. v. Ulrich Bröckling, Barbara Korte und Birgit Studt, Heft 1 (2013), S. 7-14. |
Das Konstanzer Konzil und die Ordensreformen, in: Das Konstanzer Konzil 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters. Essays, hrsg. v. Karl-Heinz Braun u.a., Darmstadt 2013, S. 132-136. |
Martin V. - Überwindung des Schismas und Kirchenreform, in: Das Konstanzer Konzil 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters. Essays, hrsg. v. Karl-Heinz Braun u.a., Darmstadt 2013, S. 126-131. |
Historiographie am Heidelberger Hof, in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter: eine Erfolgsgeschichte?, hrsg. v. Jörg Peltzer u.a., Regensburg 2013, S. 311-328. |
Concilio Lateranense IV, in: Diccionario generale de Derecho canónico (Bd. 1), hrsg. v. Javier Otaduy und Cizur Menor 2013, S. 383-387. |
Umstrittene Freiräume. Bäder und andere Orte der Urbanität in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Die Renaissance der Heilquellen in Italien und Europa von 1200 bis 1600, hrsg. v. Didier Boisseuil und Hartmut Wulfram, Frankfurt a. M. 2012, S. 75-98. |
Geplante Öffentlichkeiten: Propaganda, in: Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hrsg. v. Martin Kintzinger und Bernd Schneidmüller, Ostfildern 2011 (Vorträge und Forschungen 75), S. 203-236. |
Obrana víry a reforma církve v protihusitské propagandĕ papežství a koncilu, in: Pavel Soukup u.a.: Křížové výpravy v pozdním středovĕku. Kapitoly z dĕjin náboženských konfliktů, Prag 2010, S. 67-77. |
Les joies du thermalisme. Nouvelles pratiques thermales et sociabilité dans l’Allemagne de la fin du Moyen Âge, in: Séjourner au bain Le thermalisme entre médecine et société (XIVe-XVIe siècle), hrsg. v. Didier Boisseuil und Marilyn Nicoud, Lyon 2010 (Collection d'histoire et d'archéikigue médecine et société 23), S. 113-130. |
Dynastien und Fürsten: Die Chronik des Heidelberger Hofkaplans Matthias von Kemnath als legitimierende Geschichtserzählung, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), hrsg. v. Susanne Rau und Birgit Studt, Berlin 2010, S. 432-445. |
Obrana víry a reforma církve v protihusitské propagande papezství a koncilu. (Die Verteidigung des Glaubens und die Kirchenreform in der antihussitischen Propaganda des Papsttums und des Konzils), in: Krízové vypravy v pozdním stredoveku. Kapitoly z dejin nábozenskych konfliktu, hrsg. v. Pavel Soukup und Jaroslav Svátek, Prag 2010, S. 67-78. |
Personen und Gruppen (zus. mit Stefan Benz), in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), hrsg. v. Susanne Rau und Birgit Studt, Berlin 2010, S. 404-408. |
Orte der Exklusivität, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), hrsg. v. Susanne Rau und Birgit Studt, Berlin 2010, S.111-115. |
Einleitung (zus. mit Susanne Rau), in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), hrsg. v. Susanne Rau und Birgit Studt, Berlin 2010, S. 1-10. |
Neue Fürsten – neue Geschichte? Zum Wandel höfischer Geschichtsschreibung, in: Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption 1450-1550, hrsg. v. Oliver Auge, Ralf Gunnar Werlich und Gabriel Zeilinger, Ostfildern 2009 (Residenzenforschung 22), S. 35-54. |
Register der Ehre. Formen heraldischer und zeremonialer Kommunikation im späteren Mittelalter, in: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben, hrsg. v. Andreas Bihrer, Matthias Kälble und Heinz Krieg, Stuttgart 2009 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Würtemberg, Reihe B: Forschungen, 175), S. 375-392. |
Anspruch und Wirklichkeit – Der Wandel von Handlungsspielräumen und Reichweite päpstlicher Diplomatie im 15. Jahrhundert, in: Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie: Zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, hrsg. v. Claudia Zey und Claudia Märtl, Zürich 2008, S. 85-118. |
Reformverbände und Reformzirkel in der politischen Kommunikation von Kirche und Reich im Spätmittelalter, in: Zentrum und Netzwerk. Kirchliche Kommunikationen und Raumstrukturen im Mittelalter, hrsg. v. Gisela Drossbach und Hans-Joachim Schmidt, Berlin/New York 2008 (Scrinium Friburgense 22), S. 299-328. |
Hofgeschichtsschreibung, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift, hrsg. v. Werner Paravicini und Jan Hirschbiegel, Ostfildern 2007 (Residenzenforschung 15,3), S. 373-390. |
Formen der Dokumentation und Repräsentation von Macht. Historiographie und Geschichtskultur im Umkreis des Fürstenhofes, in: Hof und Macht. Dresdener Gespräche II zur Theorie des Hofes, hrsg. v. Reinhard Butz und Jan Hirschbiegel, Münster 2007 (Vita curialis 1), S. 29-54. |
Erinnerung und Identität. Die Repräsentation städtischer Eliten in spätmittelalterlichen Haus- und Familienbüchern, in: Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Birgit Studt, Köln 2007 (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster A69), S. 1-31. |
Einführung, in: Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Birgit Studt, Köln 2007 (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster A69), S. IX-XX. |
Im Spiegel von Überlieferung und Rezeption: Historisches Wissen bei Konrad von Megenberg, in: Konrad von Megenberg (1309-1374) und sein Werk. Das Wissen der Zeit, hrsg. v. Claudia Märtl, Gisela Drossbach und Martin Kintzinger, München 2006 (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Reihe B, Beiheft 31), S. 389-419. |
Zwischen Kurfürsten, Kurie und Konzil. Die Hussitenpolitik König Sigismunds, in: Sigismundus von Luxemburg. Ein Kaiser in Europa. Tagungsband des internationalen historischen und Kunsthistorischen Kongresses in Luxemburg, 8.-10. Juni 2005, hrsg. v. Michel Pauly und François Reinert, Mainz 2006, S. 113-125. |
Baden zwischen Lust und Therapie. Das Interesse von Frauen an Bädern und Badereisen in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: "Ohne Wasser kein Heil". Medizinische und kulturelle Aspekte der Nutzung von Wasser, hrsg. v. Sylvelyn Hähner-Rombach, Stuttgart 2005 (Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Beiheft 2), S. 93-117. |
Tamquam organum nostre mentis. Das Sekretariat als publizistisches Zentrum der päpstlichen Außenwirkung, in: Kurie und Region. Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Brigitte Flug, Michael Matheus und Andreas Rehberg, Stuttgart 2005 (Geschichtliche Landeskunde 59), S. 73-92. |
Symbole fürstlicher Politik. Stammtafeln, Wappenreihen und Ahnengalerien in Text und Bild, in: The Mediation of Symbol in Late Medieval and Early Modern Times / Medien der Symbolik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. Rudolf Suntrup, Jan R. Veenstra und Anne Bollmann, Frankfurt a. M. 2005 (Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 5), S. 221-256. |
Haus- und Familienbücher, in: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, hrsg. v. Josef Pauser, Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer, Wien 2004 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), S. 753-766. |
Territoriale Funktionen und urbane Identität deutscher Residenzstädte vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Aspetti e componenti dell'identità urbana in Italia e in Germania: secoli XIV-XVI / Aspekte und Komponten der städtischen Identität in Italien und Deutschland (14.-16. Jahrhundert), hrsg. v. Giorgio Chittolini und Peter Johanek, Bologna/Berlin 2003 (Annali dell' Istituto storico italo-germanico in Trento. Contributi 12), S. 45-68. |
Helden und Heilige. Männlichkeitsentwürfe im frühen und hohen Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 276 (2003), S. 1-36. |
"den boesen unglauben gantz vertilgen?" Zur Verknüpfung der "causa fidei" und der "causa reformationis" in der antihussitischen Propaganda von Papsttum und Konzil, in: Propaganda, Kommunikation und Öffentlichkeit (11.-16. Jahrhundert), hrsg. v. Karel Hruza, Wien 2002 (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 6), S. 153-168. |
Et in opere urbanissimo inlati ruris imitatio. Die Konstruktion von Landschaft als Thema der Landesgeschichte, in: Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte. Peter Johanek zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Wilfried Ehbrecht u.a., Köln/Weimar/Wien 2002, S. 681-699. |
Das Land und seine Fürsten. Zur Entstehung der Landes- und dynastischen Geschichtsschreibung in Hessen und Thüringen, in: Nordhessen im Mittelalter. Probleme von Identität und überregionaler Integration, hrsg. v. Ingrid Baumgärtner und Winfried Schich, Marburg 2001 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 64), S. 171-196. |
Die Badenfahrt. Ein neues Muster der Badepraxis und Badegeselligkeit im deutschen Spätmittelalter, in: Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit, hrsg. v. Michael Matheus, Stuttgart 2001 (Mainzer Vorträge 5), S. 33-51. |
Legationen als Instrumente päpstlicher Reform- und Kreuzzugspropaganda im 15. Jahrhundert, in: Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, hrsg. v. Gerd Althoff, Stuttgart 2001 (Vorträge und Forschungen 51), S. 421-453. |
Vom universalen Modell zum politischen Argument. Die Aktualisierung des "Memoriale" Alexanders von Roes im 15. Jahrhundert, in: Instrumentalisierung von Historiographie im Mittelalter, hrsg. v. Gudrun Gleba, Berlin 2000 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 5, Heft 2), S. 31-48. |
Zwischen historischer Tradition und politischer Propaganda. Zur Rolle der 'kleinen Formen' in der spätmittelalterlichen Geschichtsüberlieferung, in: Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern, hrsg. v. Hagen Keller, Christel Meier und Thomas Scharff, München 1999 (Münstersche Mittelalter-Schriften 76), S. 203-218. |
"Kleine Formen" der spätmittelalterlichen Geschichtsüberlieferung. Zu Vermittlungsweisen und Verbreitungsmustern von Fürstengeschichten, in: Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa. Projekte und Forschungsprobleme, hrsg. v. Jaroslaw Wenta, Torún 1999 (Subsidia historiographica 1), S. 305-321. |
Der Hausvater. Haus und Gedächtnis bei Hermann von Weinsberg, in: Rheinische Vierteljahresblätter 61 (1997), S. 135-160. |
Neue Zeitungen und politische Propaganda. Die "Speyerer Chronik" als Spiegel des Nachrichtenwesens im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 143 (1995), S. 145-219. |
Exeat aula qui vult esse pius. Der geplagte Alltag des Hofliteraten, in: Alltag bei Hofe. 3. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, vom 28. Februar bis 1. März in Ansbach, hrsg. v. Werner Paravicini, Sigmaringen 1995 (Residenzenforschung 5), S. 113-136. |
Gebrauchsformen mittelalterlicher Rotuli. Das Wort auf dem Weg zur Schrift – die Schrift auf dem Weg zum Bild, in: Vestigia Monasteriensia. Westfalen – Rheinland – Niederlande, hrsg. v. Ellen Widder, Mark Mersiowsky und Peter Johanek, Bielefeld 1995 (Studien zur Regionalgeschichte 5), S. 325-350. |
Der Heidelberger Hofhistoriograph Matthias von Kemnath und seine Chronik, in: Kemnather Heimatbote (1992), S. 4-9. |
Überlieferung und Interesse. Späte Handschriften des Matthias von Kemnat und die Geschichtsforschung der Neuzeit, in: Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Kurt Andermann, Sigmaringen 1988 (Oberrheinische Studien 7), S. 275-308. |
(Birgit Meyer): Die Wichgrafenvillikation als Begründung des Wichgrafenamtes in Minden. In: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 54 (1982), S. 53-69. |
In Druck (Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken)
Helden schreiben. Heroisches Rittertum im Entwurf adliger Lebensbeschreibungen des Spätmittelalters. Vortrag auf der Tagung: Zwischen Feinden und Freunden. Kommunikation im spätmittelalterlichen Krieg. Hg. v. Alexandra Kaar u. Petr Elbel (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Historische Kommission), Göttingen |
Lexikonartikel und kleinere Beiträge
Matthias von Kemnat (zus. mit Franz Josef Worstbrock), in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 6, Berlin/New York 1987 Sp. 186-194. |
Matthäus von Königsaal, in: Neue Deutsche Biographie 16, Berlin 1990, Sp. 278-280. |
Martin von Troppau, in: Neue Deutsche Biographie 16, Berlin 1990, Sp. 398-399. |
Rudolf von Hürnheim und die bayerisch-augsburgische Fehde von 1296, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 8, Berlin/New York 1992, Sp. 356-358. |
Schamdocher, Georg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 8, Berlin/New York 1992, Sp. 600-601. |
Scheyerer Fürstentafel, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 8, Berlin/New York 1992, Sp. 656-659. |
Schmid (Fabry), Johannes OFM, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 8, Berlin/New York 1992, Sp. 759-761. |
Siegfried von Balnhausen, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters.Verfasserlexikon 8, Berlin/New York 1992, Sp. 1200-1204. |
Soester Chronikalien, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters.Verfasserlexikon 9, Berlin/New York 1993, Sp. 10-13. |
Slecht, Reinbold, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters.Verfasserlexikon 9, Berlin/New York 1993, Sp. 1-4. |
Spies, Johannes, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters.Verfasserlexikon 9, Berlin/New York 1993, Sp. 138-142. |
Residenz, in: Lexikon des Mittelalters 7, München/Zürich 1995, Sp. 755f. |
Historia Welforum, in: Hauptwerke der Geschichtsschreibung, hrsg. v. Volker Reinhardt, Stuttgart 1997 (Kröners Taschenausgabe 435), S. 284-287. |
Johannes Nuhn, in: Neue Deutsche Biographie 19, Berlin 1999, Sp. 374. |
Weihenstephaner Chronik, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters.Verfasserlexikon 10, Berlin/New York 1999, Sp. 790-794. |
Wusterwitz, Engelbert, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters.Verfasserlexikon 10, Berlin/New York 1999, Sp. 1462-1464. |
Konstanzer Weltchronik, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters.Verfasserlexikon 11, Berlin/New York 2002, Sp. 886-889. |
Pfalzgrafschaften bei Rhein, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Dynastien und Höfe, Ostfildern 2003 (Residenzforschung 15, 1), S. 440-446. |
Pfalz-Mosbach, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Dynastien und Höfe, Ostfildern 2003 (Residenzforschung 15, 1), S. 858-859. |
Pfalz-Veldenz (zus. mit Ingrid Steverding), in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Hg. Dynastien und Höfe, Ostfildern 2003 (Residenzforschung 15, 1), S. 865-868. |
Amberg, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Residenzen, Ostfildern 2003 (Residenzforschung 15, 1), S. 9-11. |
Badereisen, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Bilder und Begriffe, Ostfildern 2005 (Residenzenforschung 15, 2). S. 159-162 (Text in Teilband 1), S. 140 (Bilder in Teilband 2). |
Dynastiegeschichte, in: Enzyklopädie der Neuzeit 3, Stuttgart/Weimar 2006, Sp. 11-14. |
Andreas of Regensburg, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden/Boston 2010, S. 39-40. |
Ebran, Hans, von Wildenberg, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden/Boston 2010, S. 565-566. |
Gerung, Nikolaus, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden/Boston 2010, S. 690-691. |
Heff, Leonhard, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden/Boston 2010, S. 758-759. |
Matthias von Kemnath, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden/Boston 2010, S. 1095-1096. |
Mülich, Hektor, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden/Boston 2010, S. 1128-1129. |
Offenburg, Henman, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden/Boston 2010, S. 1164. |
Rorbach, Bernard and Job, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden/Boston 2010, S. 1296. |
Schwarz, Ulrich, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden/Boston 2010, S. 1345.f. |
Das Konstanzer Konzil und die gegenwärtige historische Forschung. Beitrag zum Symposion 22./23. Januar 2010, Schloss Hersberg, Immenstaad/Bodensee Beiträge vom Symposion zum Konstanzer Konzil am 22./ 23.01.2010 (http://www.konstanzer-konzil.de/cms/upload/Vortraege/Vortrag-Studt.pdf). |
In Druck (Lexikonartikel und kleinere Beiträge)
Erwitte, in: Die Deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters, hrsg. v. Manfred Balzer, Westfalen. |
Rezensionen
Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur (PBB), Blätter für deutsche Landesgeschichte, Historische Zeitschrift, Jahrbuch für Regionalgeschichte, Mainfränkisches Jahrbuch, Rheinische Vierteljahresblätter, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Westfälische Forschungen, Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte, Humanities- Sozial- und Kulturgeschichte (HSozKult-Geschichte), Zeitschrift für Historische Forschung, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. |
Vorträge (Auszug)
»Gärten für alle Stände? Zur Rezeption des agronomischen Lehrbuchs des Petrus de Crescentiis in der mittelalterlichen Gartenkultur«, Vortrag in Rahmen der Ringvorlesung „Gehegte Natur“ SoSe 2024, veranstaltet von Prof. Dr. Sabine Dabringhaus, Prof. Dr. Astrid Möller, Prof. Dr. Birgit Studt |
»Bibliotheks- und Studienstiftungen zwischen Familie, Patria und Universität. Orte, Medien und Logiken der Memoria im Spätmittelalter«, Cusanus Lecture Trier, 25. Mai 2023 |
»Spätmittelalterliche Bibliotheks- und Studienstiftungen zwischen Familie, Stadt und Region. Topographien und Logiken der Memoria.« |
»Zwischen Fürst, Adel und Gelehrten. Historiographie am Heidelberger Hof.« Vortrag auf der Tagung: Mechthild von der Pfalz. Eine Fürstin und ihre Höfe. Rottenburg 24.–25.10.2019. |
»Gutes Regiment durch gelehrtes Wissen? Universitätsabsolventen in städtischen Diensten« Vortrag an der Universität Münster, Institut für Vergleichende Städtegeschichte, 10.11.12017. |
Wissenschaftliche Aktivitäten (Gutachtertätigkeit / Fachverbände / Mitgliedschaften)
Gutachtertätigkeit
Gutachterin für die
|
Aktivitäten in Fachverbänden
2016 - 2021 |
Mitglied des Ausschusses des Historikerverbands |
seit 2011 |
Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte |
seit 2008 |
Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg |
seit 2008 |
Mitglied des Kuratoriums für Vergleichende Städtegeschichte in Münster |
2008 - 2016 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts, Rom |
seit 1983 |
Mitglied im Mediävistenverband e.V. |
Sonstige Funktionen an der Universtität Freiburg
2017 - 2021 |
Direktorin des Freiburger Universitätsmuseums (Uniseum) |
2013 - 2021 |
Geschäftsführende Direktorin des Freiburger Mittelalterzentrums |
2013 - 2020 |
Geschäftsführende Sprecherin der Freiburger Graduiertenschule „Humanities“ |
2012 - 2020 |
Mitglied des SFB 948 „Helden, Heroisierungen, Heroismen“ der Universität Freiburg, Leiterin der Teilprojekte A 3, C 1 und D 2 |
2015 - 2020 |
Mitglied des Vorstands des SFB 948 |
2015 - 2020 |
Sprecherin des Promotionskollegs „Kloster – Hof – Universität. Lern- und Lebensräume im Mittelalter“ der Universität Freiburg |
Forschung: siehe Forschungsprojekte
Letzte Aktualisierung: 23.10.2024