Sie sind hier: Startseite Kolloquien Rückblick: Quo Vadis.

Quo Vadis. WS 2022/23

Quo vadis ist eine online Diskussionsplattform für Projekte aus der Wissensgeschichte und den Digital Humanities.

Grafik: Quo vadis ist eine online Diskussionsplattform für Projekte aus der Wissensgeschichte und den Digital Humanities.

Quo Vadis. Wissenräume (digital) ergründen
Quo Vadis. La fabrique des savoirs à l’ère numérique

Zahlreiche Projekte zur Geschichte Europas vom 5. bis zum 16. Jahrhundert zeugen vom aktuellen Interesse an den zeitgenössischen Bedingungen von Wissensproduktion und -vermittlung. Damit machen sie unbekannte Orte und Räume ausfindig, weil diese die Geltung von Wissen bestimmen. So wird die Bischofsaula zum Hörsaal, das Kloster zum Innovationslabor und die königliche Kanzlei zum Ordnungsstifter: Es werden Wissensräume geschaffen, die es zu ergründen gilt.

Das Online-Seminar Quo vadis öffnet einen deutsch-französischen Diskussionsraum für Doktoranden und Doktorandinnen wie für fortgeschrittene Masterstudierende, deren Projekte Methoden und Theorien dieser Forschungszweige als analytische Zugänge anwenden. Auf Grundlage einer ausgewählten wissenschaftlichen Publikation soll die im Projekt angewandte Methode oder verfolgte Theorie vorgestellt werden, um damit einhergehende Probleme im konkreten Arbeiten gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu finden.
Ziel ist es, junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen miteinander in Kontakt zu bringen: In sieben Sitzungen stellen sie ihre Projekte sowie einen Schlüsseltext für ihre Untersuchung vor. Diese Texte werden den Teilnehmenden vorab zugesandt.

Das Online-Seminar beschränkt sich nicht auf die historische Mediävistik, sondern profitiert von interdisziplinären Zugängen u. a. aus der Digital History, Romanistik, Germanistik und Soziologie.

 


Wintersemester 2022/2023

Mittwoch 26.10.2022  
18.00–20.00 Uhr
Sarah Schröder (Kiel)
Cîteaux‘s Saints. Collecting and Creating an Early Cistercian Legendary (12th Century)
Mittwoch 16.11.2022  
18.00–20.00 Uhr
Sven Ködel (Paris)
Französische Bibliotheks-und Archivlandschaft digital ergründen
Mittwoch 30.11.2022  
18.00–20.00 Uhr
Lucie Viénot (Paris)
Écrire la Chirurgie d‘Henri de Mondeville en français au XIVe siècle: vulgarisation, ou translatio d‘un savoir spécialisé?
Mittwoch 07.12.2022  
18.00–20.00 Uhr
Mehdi Cherfi (Paris)
Traiter la question de la nation au Moyen Âge. Représentations et échelle
Mittwoch 18.01.2023  
18.00–20.00 Uhr
Verena Weller (Mannheim)
FEM - Eine Datenbank als Basis für eine Mikrostudie über die wirtschaftlichen Aktivitäten von Frauen im mittelalterlichen Montpellier
Mittwoch 08.02.2023  
18.00–20.00 Uhr
Charlotte Feidicker (Bielefeld)
Exploration numérique des formations comparatives dans les sources juridiques de l‘Angleterre médiévale
Mittwoch 15.02.2023  
18.00–20.00 Uhr
Hippolyte Souvay (Paris)
Unbewachtes maschinelles Lernen: Klassennachweis in eine mittelalterliche Gemeinschaft

 

Organisation: 
Maria Kammerlander (Freiburg)
Dr. Pauline Spychala (Paris)

 

Vorschaubild Programm Quo Vadis. Wissenräume (digital) ergründen,  WS 2022-2023

 

Download: 
WS 2022/2023