Quo vadis. Wissenräume (digital) ergründen
Wintersemester 2024/25
Quo vadis. Wissenräume (digital) ergründen
Quo vadis. La fabrique des savoirs à l’ère numérique
Zahlreiche Projekte zur Geschichte Europas vom 5. bis zum 16. Jahrhundert zeugen vom aktuellen Interesse an den zeitgenössischen Bedingungen von Wissensproduktion und -vermittlung. Damit machen sie unbekannte Orte und Räume ausfindig, weil diese die Geltung von Wissen bestimmen. So wird die Bischofsaula zum Hörsaal, das Kloster zum Innovationslabor und die königliche Kanzlei zum Ordnungsstifter: Es werden Wissensräume geschaffen, die es zu ergründen gilt.
Das Online-Seminar Quo vadis öffnet einen deutsch-französischen Diskussionsraum für Doktoranden und Doktorandinnen wie für fortgeschrittene Masterstudierende, deren Projekte Methoden und Theorien dieser Forschungszweige als analytische Zugänge anwenden. Auf Grundlage einer ausgewählten wissenschaftlichen Publikation soll die im Projekt angewandte Methode oder verfolgte Theorie vorgestellt werden, um damit einhergehende Probleme im konkreten Arbeiten gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu finden.
Ziel ist es, junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen miteinander in Kontakt zu bringen: In sieben Sitzungen stellen sie ihre Projekte sowie einen Schlüsseltext für ihre Untersuchung vor. Diese Texte werden den Teilnehmenden vorab zugesandt.
Das Online-Seminar beschränkt sich nicht auf die historische Mediävistik, sondern profitiert von interdisziplinären Zugängen u. a. aus der Digital History, Romanistik, Germanistik und Soziologie.
Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum jeweiligen Montag vor dem Vortragstermin an folgende Adresse: quovadis@geschichte.uni-freiburg.de
Sommersemester 2024
Mittwoch 30.10.2024 18.00–20.00h st. |
Teresa Barucci (Oxford) Layers of Identity at the Medieval University: Observations from Late Medieval Paris |
Mittwoch 13.11.2024 18.00–20.00h st. |
Moritz Kammer (Bern) Wirkungsgeschichte artistischer Bildung. Das Problem der Operationalisierbarkeit artistischer Bildung in der spätmittelalterlichen Gesellschaft |
Mittwoch 27.11.2024 18.00–20.00h st. |
Maud Brier (Paris) L'aristocratie en quête du spiritus. Comprendre la compilation et la visualité d'un codex paraliturgique de luxe grâce aux traitements informatiques |
Mittwoch 11.12.2024 18.00–20.00h st. |
Sondersitzung mit Sven Ködel (Paris) Französische Bibliotheks- und Archivlandschaft digital ergründen |
Mittwoch 18.12.2024 18.00–20.00h st. |
Robin Moens (Aachen) Zwischen Reichskirche und Gregorianischer Reform. Als 'kanonisierte' Begriffe und Quellen aufeinanderprallten (Lüttich und Metz in Interaktion mit dem Papsttum im langen 12. Jh.) |
Mittwoch 29.01.2025 18.00–20.00h st. |
Noé Leroy (Paris/Gent) L'identité scripturale de la 'chancellerie' de Liège : analyse stylométrique |
Organisation:
Maria Kammerlander (Freiburg)
Dr. Pauline Spychala (Paris)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit
Un séminaire en cooperation avec
- Centre Lucien Febvre (UR 2273) | Université de Franche-Comté
- DHI - Deutsches Historisches Institut Paris
- GUW - Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
- Kompetenzzentrum - Trier Center for Digital Humanities
- UPEC - Faculté des lettres, langues et sciences humaines | Université Paris-Est Créteil
Vorschau Plakate Wintersemester 2024/2025
Quo vadis. Wissenräume (digital) ergründen
Quo vadis. La fabrique des savoirs à l’ère numérique
Plakat Sondersitzung Dr. Sven Ködel 11.12.2024 |