Lehrveranstaltungen im WS 2023/2024
Vorlesung
Einführung in die Geschichtswissenschaft
Dozierende | Prof. Dr. Melanie Arndt, Prof. Dr. Astrid Möller, Prof. Dr. Birgit Studt |
Uhrzeit | Mi 10 - 12 Uhr (c.t.); 18.10.23 - 07.02.24 |
Ort/Raum | Kollegiengebäude I/HS 1010 |
Veranstaltungsnummer | 06LE11V-2023242 |
Kommentar |
„Mensch und Umwelt" |
Zu erbringende Studienleistung | regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung, Besuch des Pflicht-Tutorats, UB-Führerschein, Klausur. |
Hauptseminare in Mittelalterlicher Geschichte
Stadt und Landwirtschaft im Spätmittelalter
Dozierende | Prof. Dr. Birgit Studt |
Uhrzeit | Mo 16 - 19 Uhr (c.t.); 16.10.23 - 05.02.24 |
Ort/Raum | Kollegiengebäude IV/ Übungsraum 2 |
Veranstaltungsnummer | 06LE11S-20232461 |
Kommentar |
Im Mittelalter waren die Möglichkeiten der Stadt, ihre Ernährung, aber auch die gewerbliche Rohstoffversorgung durch Importe zu sichern oder zu ergänzen, beschränkt. Um so höher war der Stellenwert der Landwirtschaft in ihrem Umland. In der Forschung wird in unterschiedlichen konzeptionellen Ansätzen diskutiert, wie die Wechselbeziehungen zwischen Stadt und Land in unterschiedlichen Konstellationen zu bewerten seien: Standen Stadt und Land mit ihrer arbeitsteiligen Wirtschaft und den gegenseitigen Abhängigkeiten in einem partnerschaftlichen Verhältnis, oder sind vielmehr die Gegensätze, Asymmetrien und Konfliktfelder zu betonen? Diesen Fragen soll auf unterschiedlichen Feldern nachgegangen werden: Migrationsbewegungen und Revolten, landwirtschaftliche Spezialisierungen (wie Gartenkulturen und Weinbau), bürgerlicher Grundbesitz und Verfügungsrechte über Land, aber auch Formen bzw. Stereotype der Selbst- und Fremdwahrnehmung von städtischen und bäuerlichen Akteuren in ihren jeweiligen Interessen und Bezügen. |
Hinweise | Das Abgabedatum für die Hausarbeit ist 28.03.2024. Mündliche Prüfungen nach Absprache. |
Zu erbringende Prüfungsleistung | Schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung. |
Zu erbringende Studienleistung | Aktive Teilnahme und regelmäßige vorbereitende Lektüre, Übernahme von schriftlichen Arbeitsaufgaben, Erstellung einer Präsentation |
Literatur | Tom Scott: Town and country in Germany, 1350-1600, in: Stephen R. Epstein (Hg.): Town and country in Europe, 1300-1800, Bd. 5, Cambridge 2001, S. 202–228; Franz Irsigler: Stadt und Umland vom Hochmittelalter bis zum 16. Jahrhundert. In: Stefan Irsigler (Hg.): Reichsstadt und Landwirtschaft. Petersberg 2020, S. 25-66. |
Gärten und Landgüter als Orte der Soziabilität im Spätmittelalter. Gelehrte Konzepte und historische Praktiken (1300-1600)
Dozierende | Prof. Dr. Birgit Studt |
Uhrzeit | Mi 14 - 17 Uhr (c.t.); 18.10.23 - 07.02.24 |
Ort/Raum | Kollegiengebäude IV / HS 4429 |
Veranstaltungsnummer | 06LE11S-20232468 |
Kommentar |
Galten Schrebergärten lange als Orte des deutschen Spießbürgertums, werden sie nun von einem vorwiegend jungen städtischen Publikum als Orte der Erholung, Naturerfahrung und sozialem Treffpunkt genutzt. In der Übung wollen wir die historischen Dimensionen eines solchen „lived space“ verfolgen. Dabei geht es sowohl um das überlieferte antike landwirtschaftliche Wissen, das im Kontext neuer urbaner Bedürfnisse rezipiert und aktualisiert wurde, als auch um die Aushandlung von politischen, theologischen, philosophischen und religiösen Anliegen, die im Rahmen von konkreten Praktiken des Landgebrauchs verhandelt wurden. Diese Aspekte sollen anhand der Rezeption von antiker landwirtschaftlicher Literatur untersucht werden, die seit dem 13. Jahrhundert auch außerhalb der traditionellen mittelalterlichen enzyklopädischen Literatur in neuartiger monographischer Form behandelt und für neue Benutzerkreise und Kontexte angepasst wurden. Die Texte liegen in (modernen wie zeitgenössischen) deutschsprachigen Übersetzungen vor; wir werden auch auf Digitalisate von Handschriften und Drucken zurückgreifen und diese jenseits klassischer kunst- und architekturgeschichtlicher Fragestellungen erforschen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, die Untersuchung und Beschreibung einzelner Texte bzw. die Hausarbeit in Form eines Blog-Beitrags zu publizieren. |
Hinweise | Das Abgabedatum für die Hausarbeit ist 28.03.2024. Mündliche Prüfungen nach Absprache. |
Zu erbringende Prüfungsleistung | Schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung. |
Zu erbringende Studienleistung | Aktive Teilnahme und regelmäßige vorbereitende Lektüre, Übernahme von schriftlichen Arbeitsaufgaben, Erstellung einer Präsentation. |
Proseminar
Zwischen Integration und Exklusion. Das englische und französische Königreich im Hochmittelalter
Dozierende | Maria-Elena Kammerlander |
Uhrzeit | Mo 13 - 16 Uhr (c.t.); 16.10.23 - 05.02.24 |
Ort/Raum | Kollegiengebäude IV/ HS 4429 |
Veranstaltungsnummer | 06LE11S-2023248 |
Kommentar |
In bewegten Zeiten erfahren wir einmal mehr, dass erstrebenswerte Prozesse der Herstellung von Anerkennung, Teilhabe und Chancengleichheit für alle alltägliche Herausforderungen mit sich bringen. Integration ermöglicht gesellschaftliche Zugehörigkeit und Zugangsmöglichkeit zu ökonomischen Ressourcen. In ausgewählten Quellen der englischen und französischen Geschichte des 11. bis 13. Jahrhunderts nähern wir uns den Vorstellungen von Lehrern und ihren Schülern, Königinnen, Ratgebern oder Äbtissinnen über Wertkonzepte wie Einheit, Freiheit oder Gleichheit an. Diesen Menschen sind die historischen Kontexte wie Krieg, wirtschaftliche Veränderungen oder sich entwickelnde Städte gemein. Unterschiedliche Vorstellungen, wie mittelalterliche Wertvorstellungen in den Alltag zu integrieren seien und welchen Werten die Mächtigen gerecht werden müssten, führten oft zu großen Konflikten. Im Proseminar fragen wir danach, wie die Zeitgenossen in ihrer face-to-face Gesellschaft mit ihren Überzeugungen umgingen: Welche Werte boten Orientierung? Wer vermittelte sie und wie? Wie integrierten sich Menschen in die benachbarten, aber doch verschiedenen Königreiche Frankreich und England, die in steter Konkurrenz zueinanderstanden? Um die Eigenarten der Epoche zu ergründen, erlernen wir wichtige Techniken des mediävistischen Arbeitens und erörtern an ausgewählten Ereignissen die Lebenswelten des machthungrigen Richard Löwenherz oder der politisch geschickten Blanka von Kastilien. Den gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit zu begegnen, bedeutete durchaus, sich auf einem mit heutigen Begriffen zu formulierenden Spannungsfeld zwischen Integration und Exklusion zu bewegen, um einen politischen Konsens in ihren Herrschaftsbereichen herzustellen. Forschungsliteratur, einführende kritische Editionen und übersetzte Quellen ermöglichen es uns, den Grundzügen des Mittelalters auf die Spur zu kommen. Das Abgabedatum für die Hausarbeit ist der 28. März 2024. |
Empfohlene Voraussetzung | Fremdsprachenkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Kursteilnahme. Ich freue mich über Ihre Bereitschaft, englische, vielleicht auch französische Forschungsliteratur zu lesen. Wir besprechen das im Meet and Greet am 16. Oktober 2023. |
Literatur | Einführende Leseempfehlung: Dan Jones: Spiel der Könige. Das Haus Plantagenet und der lange Kampf um Englands Thron, München 2020. |
Erasmus Tutorial
Intro to Studying History for Erasmus Students
Dozierende | Maria-Elena Kammerlander |
Uhrzeit | Do 16 - 19 Uhr (s.t.), 26.10.23 - 21.12.23 |
Ort/Raum | 12.10.23: 16 - 19 Uhr (s.t.), Kollegiengebäude IV/HS 4429 danach 14-täglich; Kollegiengebäude I/HS 1227 |
Veranstaltungsnummer | 06LE11Ü-ERASMUS |
Kommentar |
This tutorial will introduce Erasmus Incoming students to studying History at Freiburg university. We´ll discuss topics like orientation on campus, the use of libraries and German databases as well as the peculiarities of the German historiogrophy. Furthermore there will be useful information on registration of examinations and the types of examinations in Germany. Additionaly the course should also serve as a regular platform for general questions regarding the Erasmus stay in personal contact. In short: Everything you need for a smooth start for your studies of history at Freiburg University. |
Empfohlene Voraussetzung | This tutorial is conceived for Erasmus Incoming students at the Department of History and the Department of Ancient History. German speaking skills are recommended, but not mandatory. |
Zu erbringende Studienleistung | Regular attendance and active participation in class. (2 ECTS) |
Kolloquien
Oberseminar: Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte
Dozierende | Prof. Dr. Birgit Studt |
Datum | Fr. 01. + Sa. 02. Dezember 2023 |
Ort/Raum | Kollegiengebäude IV / Übungsraum 2 |
Veranstaltungsnummer | 06LE11OS-2023242 |
Kommentar |
In der Veranstaltung werden laufende und kürzlich abgeschlossene Forschungsvorhaben vorgestellt sowie neuere methodische Ansätze, aktuelle Kontroversen oder zentrale Neuerscheinungen zur historischen Mediävistik diskutiert. Es richtet sich an Doktorand*innen sowie fortgeschrittene Studierende und Examenskandidaten/innen der Mediävistik. Das Seminar findet als Kompaktveranstaltung statt. |