Daniel Schumacher
![]() |
Historisches Seminar der Universität Freiburg SoSe 2022: Vertretungsstelle als Wiss. Mitarbeiter |
Datenspiegel
Akademischer Werdegang
ab WS 2017/18 |
Promotionsprojekt |
WS 2013/14 - WS 2016/17 |
M.A. Studium ‚Mittelalter- und Renaissancestudien' an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
WS 2010 - SS 2013 |
B.A. Studium Geschichte und Archäologische Wissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Beruflicher Werdegang
Mai 2022 bis Nov 2023 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Historisches Seminar, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte II) |
Mrz 2021 bis Mrz 2022 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Albert-Ludwigs-Universität, Historisches Seminar) |
Apr 2020 bis Mrz 2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter PH Freiburg (Vertretung); Institut für Politik- u. Geschichtswissenschaft |
Sos 2019 bis Febr 2021 |
Lehrauftrag PH Freiburg |
SoS 2017 bis SoS 2018 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg., Historisches Seminar Lehrstuhl für mittelalterl. Geschichte I., Abt. Landesgeschichte) |
WS 2015/16 bis WS 2016/17 |
Studiengangskoordination MaRS |
WS 2014 bis WS 2016/17 |
Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor |
WS 2013/14 & WS 2014/15 |
Lehrassistenz (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg., Lehrstuhl für mittelalterl. Geschichte I., Abt. Landesgeschichte) |
Vorträge, Workshopteilnahmen und Studienaufenthalte
Dez 2021 | Reisestipendiat DHI Rom |
5.-9.7.2021 | Opportunism as Policy in Times of Change?: Duke Gislebert between East Francia and West Francia, 10th Century Tagung: Leeds International Medieval Congress (University of Leeds) |
11.6.2021 | Zwischen Vergessen, Verwechseln und Erinnern – frühmittelalterliche Probleme in der Deutung antiker Statuen Tagung: Objektzeiten. Antike Artefakte und historische Zeitvorstellungen in transepochaler Perspektive (Universität Basel) |
4.6.2021 | Anarchie im Südwesten – Forschungsperspektiven auf die Herausbildung des schwäbischen Herzogtums im 10. Jahrhundert Tagung: Wuppertaler-Bochumer Hochschulmittelalter-Tage (Ruhr-Universität Bochum, Bergische Universität Wuppertal) |
22.4.-24.4.2021 | „Rothschildtheorie: Jetzt wird gemordet"– Antijüdische Stereotype im Deutschrap zwischen Identitätsbestimmung, Metapher und Antisemitismus Tagung: (Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche (Pädagogische Hochschule, Schwäbisch Gmünd) |
2.2.2021 | Die spät- und postkarolingische Zeit in der italienischen Forschung. Eine Skizze anhand des Konflikts zwischen Wido von Spoleto und Berengar von Friaul (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lehrstuhl Mittelalter I & Abteilung Landesgeschichte, Landesgeschichtliches Kolloquium) |
7.1.2020 | Wer regiert in Westfranken und warum? - Legitimationskonzepte König Odos von Paris und Karls III. ‚des Einfältigen' (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lehrstuhl Mittelalter I & Abteilung Landesgeschichte, Landesgeschichtliches Kolloquium) |
10.-12.10.2019 | „Konrad I. – "Der letzte Karolinger"" Tagung: 11th Medieval History Seminar, London (DHI London/DHI Washington) |
8.-17.9.2019 | Romkurs 2019, Studienkurs DHI Rom |
5.-6.9.2019 | Arnulf von Bayern – Herzog, Rebell und Thronprätendent Heidelberg, 9. Werkstattgespräche „Neues aus dem Mittelalter" (Universität Heidelberg/ Universität Mannheim) |
8.-9.4.2019 | „Count Reginar. Duke, missus Dominicus, and rebel" Tagung: Non-Royal Rulership in the Earlier Medieval West, c. 600-1200 (University of Leeds) |
22.3.2019 | „Zwentibold: König von Burgund und Lotharingien" Studientag Burgund (Universität Basel) |
18.-19.1.2019 | „Fremde Eliten? – Angelsächsische Nonnen im Frankenreich“ Eucor-Herrscherinnen-Nachwuchsworkshop: "Neue Eliten? Werdung, Wahrnehmung, Wandlung" (Universität Basel/ Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) |
16.10.2018 | Konrad I. - Status quo und neue Perspektiven auf eine Königsherrschaft am Anfang des 10. Jahrhunderts (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lehrstuhl Mittelalter I & Abteilung Landesgeschichte, Landesgeschichtliches Kolloquium) |
29.12.2015 -10.1.2016 |
Studienkurs „One Land, Two People, Three Religions" – Thema: Israel und der Nahostkonflikt (Gallilee International Management Institute, Centre for Middle East and Religious Studies/Universität Jerusalem) |
Publikationen
Aufsätze
„Immer wenn ich rede… episch“ – Transmedialität zwischen Social Media und Musik beim Berliner Gangsta-Rapper Fler, in: Gangsta-Rap III., hrsg. v. Marc Dietrich/Martin Seeliger, (erscheint vorauss. Nov. 2022).
Zwischen Ost- und Westfranken. Herzog Giselbert von Lothringen, in: D'un Regnum à l'autre. La Lotharingie, un espace de l'entre-deux? / Vom regnum zum imperium. Lotharingien als Zwischenreich?, hrsg. v. Tristan Martine / Jessika Nowak, (Presses des universitaires de Nancy - Éditions Universitares de Lorraine), Nancy 2020, S. 125-138.
Abstrakte Legitimationskonzepte und Reichsvorstellungen? – Ludwig von der Provence zwischen einem regnum sine rex und der omnis monarchia imperii,
erscheint in: (Archéologie, Espaces, Patrimoines) Presses universitaires de Nancy - Éditions Universitaires de Lorraine, (Druck in Vorbereitung).
Rezensionen und Tagungsberichte
Röttele, Hannah: "Objektbegegnungen" im historischen Museum. Eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen. München 2019, In: H-Soz-Kult, 19.04.2021, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50068.
"817 - Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der zeit Kaiser Ludwigs des Frommen", bei H-Soz-Kult: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=tagungsberichte&view=pdf&id=6017.
Lehrveranstaltungen
Pädagogische Hochschule
WS 2021/22 |
Antisemitismus als (pop-) kulturelles Problem (Seminar, gemeinsam mit Daniel Duran / Julian Happes) |
WS 2020/21 |
Jüdisches Leben und moderner Antisemitismus (19./20. Jhd.), (Seminar) Alltagsgeschichtliche und popkulturelle Erscheinungsformen des modernen Antisemitismus (20. Jhd.), (Übung) Zwischen Karrieren und Barrieren: Soziale Mobilität im Frühmittelalter (8.-10. Jhd.), (Seminar) Zwischen Exotik, Identitätssuche und Popkultur – populäre Mittelalterbilder im Forschungskontext (Übung) Von der Quelle, über Forschungsnarrative in die Geschichtsbücher – Das Mittelalter im Schulbuch |
SoSe 2020 |
Von der Quelle, über Forschungsnarrative in die Geschichtsbücher – Die Wirksamkeit von Geschichtsbildern an römischen und spätantiken Beispielen (Übung) Das ‚lange' 19. Jahrhundert: Mensch, Natur, Technik (Seminar) Frühmittelalterliche Hofkultur am Beispiel Karls des Großen – „Die Frauen und Männer hinter dem Mythos" |
WS 2019/20 |
Aufstiegschancen und -barrieren: Soziale Mobilität im Frühmittelalter (Seminar) |
SoSe 2019 | Die Karolinger- und Ottonenzeit: Vom Frankenreich zur Formierung Europas? (Seminar) |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
SoSe 2018 |
Zwischen Expansion und Erosion. Kriegsführung, Religion und Königtum in der Karolingerzeit (8./9. Jhd.), (Proseminar) |
WS 2017/18 |
Zwischen Anekdoten, Legenden und Fiktionen - Übung zur Interpretation mittelalterlicher Geschichtsschreibung (Quellenübung) |
SoSe 2017 |
Eroberungen, Rebellionen, Bürgerkriege – Konflikte und Gewaltausübung in der Karolingerzeit (Proseminar) |