Sie sind hier: Startseite Aktuelles Kolloquien, Vorträge, … Tagung: Geschichtsschreibung …

Tagung: Geschichtsschreibung zwischen Stadt und Land.

Tagung: Geschichtsschreibung zwischen Stadt und Land. Hybride Narrative in Mitteleuropa vom 15. bis zum 17.Jahrhundert
Wann 25.09.2024 um 09:00 bis
27.09.2025 um 18:00
Wo Litoměřice (Leitmeritz) (Tschechische Republik)
Name
Kontakttelefon +49 3 51 / 4 36 16 30
Termin übernehmen vCal
iCal

   
 
 
Geschichtsschreibung zwischen Stadt und Land.
Hybride Narrative in Mitteleuropa vom 15. bis zum 17. Jahrhundert

Wissenschaftliche Leitung

Joachim Schneider (Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden)
Birgit Studt (Universität Freiburg)
Jan Zdichynec (Karls-Universität Prag)

Tagungsort

Litoměřice (Leitmeritz), Tschechische Republik
Dům kardinála Trochty, Komenského 748/4, 412 01 Litoměřice

Datum

25. bis 27. September 2024
(Anreise 24. September 2024)

Die internationale Tagung greift aktuelle Forschungsfragen zur Hybridität chronikalischer Texte auf: Wie eigenständig sind die Narrative städtischer Geschichtsschreibung bzw. wie betten sie sich in überstädtische, in regionale Narrative ein? Wie verbinden sich Stadt- und Landesgeschichte in Gründungs- und Herkunftsgeschichten, und wie gestaltet sich die Wahrnehmung des Miteinanders von Stadt und Land in den Aufzeichnungen der zeitgenössischen Chronisten? Eine weitere Frage ist, ob sich anhand der Überlieferung städtischer Chronistik verfolgen lässt, ob und wie Darstellungsmuster der Landeschronistik bzw. Landesbeschreibung aufgegriffen und an die städtischen Verhältnisse adaptiert wurden.

Fallbeispiele aus den böhmischen Kronländern sowie dem benachbarten Mitteldeutschland kommen ebenso zur Sprache wie solche aus dem übrigen Heiligen Römischen Reich, um regional vergleichende Perspektiven zu ermöglichen. Vom 15. Jahrhundert bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges wird ein Zeitraum behandelt, in dem zum einen neue soziale Gruppen zum Lesen und Schreiben gelangten und zum anderen der Humanismus mit seinem Interesse an einer quasi nationalen Landesgeschichtsschreibung seine größte Wirksamkeit entfaltet hat.

 

Programm:
Geschichtsschreibung zwischen Stadt und Land. Hybride Narrative in Mitteleuropa vom 15. bis zum 17. Jahrhundert

Mittwoch, 25.9.2024

9:30 Uhr · Einführung
Joachim Schneider (Dresden) / Jan Zdichnynec (Praha)
I. Wahrnehmung und Verarbeitung außerstädtischen Geschehens durch urbane Geschichtsschreibung

10:00 Uhr · Michaela Hrubá (Ústí nad Labem)
Ereignisse hinter den Stadtmauern aus der Sicht von Chronisten der Königsstädte Nordwestböhmens in der Frühen Neuzeit

11:00 Uhr · Jana Vojtíšková / Petr Polehla (Hradec Králové)
Die historiographische Tradition von Hradec Králové im Zeitraum vom 15. bis 17. Jahrhundert aus der Perspektive aktueller methodischer Ansätze

11:45 Uhr · Tomáš Velička (Ústí nad Labem)
Egerer Stadtchroniken des 16. Jahrhunderts – Narrative zwischen dem Egerland, Böhmen und dem Reich

14:30 Uhr · Julian Happes (Freiburg)
Ein städtisches Ereignis im regionalen Kontext? Strategien der historiographischen Einbettung des Konstanzer Konzils in regionalgeschichtlichen Chroniken im süddeutschen Raum und darüber hinaus

15:15 Uhr · Marta Vaculínová (Praha)
Jubila et nubila. Die Stadt- und Landesgeschichte in den Neujahrsgedichten der tschechischen Humanisten

16:30 Uhr · Jan Zdichynec (Praha)
Verschiedene Medien der Historiographie in der Oberlausitz des späten Humanismus: Chroniken, Diarien, Protokolle und ihre Perspektiven zwischen Stadt und Land

17:15 Uhr · Lenka Bobková (Praha)
»Die böhmische Geschichte ist zugleich unsere Geschichte.« Texte von Bartholomeus Scultetus an Görlitzer Stadttürmen

Donnerstag, 26.9.2024

II. Gründungs- und Herkunftsgeschichten zwischen Stadt und Land

9:00 Uhr · Verena Ebermeier (Regensburg)
Von der Anekdote zur Kulturgeschichte: Narrative Strategien einer landeschronikalischen Urbanität in frühneuzeitlichen Stadtgründungserzählungen Landshuts

9:30 Uhr · Edith Feistner (Regensburg)
Regensburg, München und (die) Bayern: Zu Herkunfts- und Gründungserzählungen zwischen städtischer, regionaler und universaler Geschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts

11:00 Uhr · Gerrit Deutschländer (Halle/Saale)
Hermann Korner in Lübeck und die Weltgeschichte aus städtischer Sicht

11:45 Uhr · Pia Eckhart (Ulm)
Die Stadt erhebt sich aus dem Umland – Wechselwirkungen zwischen Stadt, Territorium und dem Land Schwaben in Felix Fabris Ursprungsgeschichte Ulms

13:30 Uhr · Michael Hecht (Halle/Saale)
Gründungsgeschichten in der Stadt- und Landeschronistik des Merseburger Historiografen Ernst Brotuff (ca. 1495 – 1565)

14:15 Uhr · Markus Jansen (Köln)
Herren in Stadt und Land. Die ritterlichen Kölner Geschlechter und die Rezeption ihrer Herkunftsgeschichten innerhalb und außerhalb der Stadt Köln

ab ca. 15:30 Uhr ·
Stadtführung und Besichtigungen
(Führung: Bistumsarchivar Mgr. Martin Barus)

Freitag, 27.9.2024

III. Ordnungsmuster: Stadtbeschreibungen und Landesbeschreibungen

9:00 Uhr · Andreas Rüther (Bielefeld)
Slesia, dorynne die Bresler eyne edile mechtige stat haben. Städte und ihre Herren in der schlesischen Stadtchronistik und Landesbeschreibung um 1500

9:45 Uhr · Lucyna Harc (Wrocław)
Stadtbeschreibungen und Landesbeschreibungen in schlesischer Historiographie.
Zwei Beispiele: Neiße – Fürstentum Neiße (das Bistumsland) und Oels – Herzogtum Oels in der Frühen Neuzeit

11:00 Uhr · Joachim Schneider (Dresden)
Stadt und Land beschreiben. Ordnungen topografischhistorischen Wissens als Teil der Geschichtsschreibung

11:45 Uhr · Grischa Vercamer (Chemnitz)
Die Chemnitzer Chronik des Adam Daniel Richter von 1767 – Ambivalenzen zwischen Stadt- und Landbeschreibung

12:30 Uhr · Zusammenfassung und Schlussdiskussion
Birgit Studt (Freiburg)

13:00 Uhr · Tagungsende


Veranstaltet vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Didaktik der Geschichte der Pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität Prag und dem Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zur Online Anmeldung

Anmeldung bitte bis zum 15.9.2024 unter: www.isgv.de/geschichtsschreibung

Kontakt

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Zellescher Weg 17, 01069 Dresden

Ansprechpartner:
Joachim Schneider
E-Mail: j.schneider@isgv.de
Tel. +49 3 51 / 4 36 16 30

 

 

Download Flyer (pdf)
Tagung: Geschichtsschreibungen zwischen Stadt und Land
Hybride Narrative in Mitteleuropa vom 15. bis zum 17. Jahrhundert

Flyer

Datum: 25.09.2024–27.09.2024 | Vorschaubild für den Tagungsflyer "Geschichtsschreibung zwischen Stadt und Land. Hybride Narrative in Mitteleuropa vom 15. bis zum 17. Jahrhundert" | Tagungsort Litoměřice

 
 

Weitere Informationen über diesen Termin…

abgelegt unter: